Pascal Weber ist USA-Korrespondent des Schweizer Fernsehen SRF und Nahost-Experte.
Vortragsthemen Pascal Weber
Woher der Hass? Weshalb die USA und der Iran sich als Todfeinde betrachten.
Der Arabische Frühling und seine globalen Folgen
Pulverfass Middle East: Flüchtlingsflut, Hungersnot und globale Einflüsse.
Pascal Weber: Der Arabische Frühling und seine globalen Folgen
Pascal Weber (geboren 1973) ist USA-Korrespondent des Schweizer Fernsehen & Radio SRF.
Während der letzten Jahre war Pascal Weber Nahost-Korrespondent des SRF Schweizer Fernsehens. Er lebte während des arabischen Frühlings von 2011-2015 vier Jahre lang in Kairo, seitdem lebt er mit seiner Familie in Beirut.
Bevor Pascal Weber in den Nahen Osten zog, arbeitete er während mehreren Jahren in den Nachrichtenredaktionen von SRF und verantwortete unter anderem die täglichen Ausgaben des Nachrichtenmagazins 10vor10. Pascal Weber studierte Politikwissenschaft, Geschichte der Neuzeit und Völkerrecht an der Universität Zürich und schloss das Studium mit dem Lizentiat ab.
Spannende Vorträge von Pascal Weber
Pascal Weber stand auf dem Tahrir Platz von Kairo, als Diktator Mubarak gestürzt wurde. Drei Jahre später stand er erneut dort, als Armeechef Sisi den Kurzzeit-Präsidenten Mursi aus dem Amt putschte und die alte Ordnung wiederherstellte. Er war in Libyen, als Gaddafi fiel. Er war in Syrien, als Assad sein Land mit einem Bürgerkrieg überzog, um seine Herrschaft zu retten. Und er war im Irak, als der IS das Kalifat ausrief, und er war wieder mit dabei, als die irakische Armee die Stadt Mosul zurückeroberte und den IS besiegte. Dazu reiste Pascal Weber nach Jemen, Iran, Saudi Arabien und Afghanistan.
Pascal Weber legt dar, wie es zu all den Kriegen und Krisen kam, was die Hintergründe sind, und wie sie zusammenhängen. «Der arabische Frühling ist der Höhepunkt eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels in der arabischen Welt. Es ist eine Revolution, die noch lange nicht fertig ist, und deren Ende heute nicht abzusehen ist.»